Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(8)
Legimi
(6)
Forma i typ
Książki
(8)
E-booki
(6)
Proza
(5)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Juretzka Jörg
(2)
Schneider Peter (1940- )
(2)
Arnhold Cornelia (1943- )
(1)
Böttcher Bas (1974- )
(1)
Feige Marcel (1971- )
(1)
Hazar Nedim
(1)
Hentschel Christian
(1)
Müller Heiner (1929-1995)
(1)
Vanderbeke Birgit (1956-2021)
(1)
Wippermann Wolfgang
(1)
Zaimoglu Feridun (1964- )
(1)
Zeuske Michael
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(3)
1990 - 1999
(3)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(4)
1989-2000
(4)
2001-
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(8)
Polska
(6)
Język
niemiecki
(8)
polski
(6)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(5)
Literatura turecka
(1)
Temat
Büchner, Georg (1813-1837)
(2)
Cudzoziemcy
(1)
Didżeje
(1)
Dystopia
(1)
Emigracja
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Poetyka
(1)
Prostytucja
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Rodzaje i gatunki literackie
(1)
Rodzina
(1)
Science fiction
(1)
Stewardesy i stewardzi
(1)
Turcy
(1)
Życie codzienne
(1)
Temat: dzieło
Lenz
(2)
Temat: czas
1901-2000
(2)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
RFN
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(3)
Powieść
(2)
Kryminał
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Opracowanie
(1)
Dziedzina i ujęcie
Kultura i sztuka
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
14 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Rififi / Cornelia Arnhold. - Hamburg : Rotbuch Verlag, 1999. - 178 stron ; 21 cm.
(Rotbuch-Taschenbuch ; 1108 : Krimi)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Tytuł serii: Rotbuch Taschenbuch
Instytucja: Rotbuch Verlag
Rififi war der schönste Körper der Revolution und liebte frei und verschwenderisch. Später nahm sie einen Schein pro Nummer. Als ihr Zuhälter Udo sie zur Puffmutter machen will, setzt sie sich mit seinem Jaguar ins ererbte Haus des Kommunistenonkels nach Osten ab. Dort stolpert Rififi über frostige Altmieter, überfreundliche Wendegewinnler und Leichen im Keller. Die Reibung von Ossis und Wessis erzeugt Elektrizität, und Cornelia Arnhold gelingt mit ihrem Erstling ein Postwendekrimi vom feinsten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 12636 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Megaherz : Roman / Bas Böttcher. - Hamburg : Rotbuch Verlag, 2004. - 157, [1] strona ; 21 cm.
Was macht man, wenn einen die große Liebe erwischt? Linus und Ariane sind Vielflieger im siebten Himmel. Er ist ein international gebuchter DJ, sie ist Stewardess mit besonderen Aufgaben. Sie treffen sich, so oft es geht, in den Metropolen der Welt. Doch die Sehnsucht nach einander wird durch die häufigen Trennungen zu groß. Linus entschließt sich, durch die Manipulation von Arianes e-mail-Server der Geliebten immer nahe zu sein. Doch in ihren Clubs, Hotelzimmern und anderen Heile-Welt-Reservaten wird die Luft immer dünner - Linus fürchtet, dass ihm auch diese einzige Beziehung entgleiten könnte. So wird er zum Detektiv auf der Suche nach Arianes Geheimnissen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 8341 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lenz : Eine Erzählung / Peter Schneider. - Hamburg : Rotbuch Verlag, 1992. - 90, [1] strona ; 19 cm.
(Rotbuch Taschenbuch ; 71)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Rotbuch Taschenbuch
Instytucja: Rotbuch Verlag
Peter Schneiders Erzählung "Lenz" war ab 1973 zum Kultbuch der enttäuschten Linken geworden, da es ihr Lebensgefühl nach dem Scheitern ihrer Utopie und Revolte beschrieb. Peter Schneider verfasst seitdem Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig Schicksale von Angehörigen seiner Generation zum Thema haben; daneben entstanden Werke über die Situation Berlins vor und nach der Wiedervereinigung. Schneider ist auch ein bedeutender Essayist. Schneider hielt sich mehrmals als Gastdozent an der Stanford University und Princeton University in den Vereinigten Staaten auf; 2008 hielt er die Göttinger Poetikvorlesungen. Er lebt in Berlin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24337 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Rotbuch ; 104)
Peter Schneiders Erzählung "Lenz" war ab 1973 zum Kultbuch der enttäuschten Linken geworden, da es ihr Lebensgefühl nach dem Scheitern ihrer Utopie und Revolte beschrieb. Peter Schneider verfasst seitdem Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig Schicksale von Angehörigen seiner Generation zum Thema haben; daneben entstanden Werke über die Situation Berlins vor und nach der Wiedervereinigung. Schneider ist auch ein bedeutender Essayist. Schneider hielt sich mehrmals als Gastdozent an der Stanford University und Princeton University in den Vereinigten Staaten auf; 2008 hielt er die Göttinger Poetikvorlesungen. Er lebt in Berlin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Friedliche Zeiten : Erzählung / Birgit Vanderbeke. - 1. Auflage - Hamburg : Rotbuch Verlag, 1996. - 140 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Rotfuchs
Es herrscht Krieg in der kleinen Vorstadtwohnung im Deutschland der Sechziger. Die Mutter hat immer Angst und tyrannisiert die Familie. Wenn der Vater abends ausgeht, will sie sterben. Nur die Kinder bewahren einen kühlen Kopf und überlegen im Bett, wie sich das verhindern ließe. Das und der dritte Weltkrieg.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 10791 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Rotbuch ; 1156)
Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft ist der Titel eines Buches, mit dem sein Autor Feridun Zaimoğlu zunächst als „Untergrundautor“ und „Bürgerschreck der deutschen Literaturszene“ wahrgenommen wurde, bevor er 2003 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Preis der Jury für seine deutschsprachige Erzählung Häute auch als ernsthafter Schriftsteller deutscher Sprache anerkannt wurde. Kanak Sprak erschien erstmals 1995 im Rotbuch-Verlag. Der Titel des Buches beschreibt heute ein verballhorntes Deutsch, mit einer vereinfachten Grammatik, Lautverschiebungen und vielen türkischen und englischen Einsprengseln, war allerdings vom Autor keinesfalls so intendiert. Zaimoğlu betont, dass die in seinem Buch beschriebenen „Kanaken“ nicht mit Sprösslingen aus bürgerlichen Kreisen verwechselt werden dürfen, die Four-letter-words kultivierten und mit der Bierdose in der Hand vor dem Kaufhaus anzuecken versuchten. Der Neologismus stammt von der Bezeichnung Kanaken. Deutsche belegten Einwanderer und ehemalige Gastarbeiter, insbesondere türkischer und arabischer Abstammung, mit dieser abschätzig-rassistisch gemeinten Bezeichnung. Durch den bewussten Umgang mit dem Begriff bekennen sich junge Türken offensiv zu ihrer Rolle als gesellschaftliche Außenseiter: Die Schmähungen „Kanaken“ und „Türkendeutsch“ werden im Sinne eines Geusenwortes ins Positive gewendet: in ein Kennzeichen der Zugehörigkeit zu einer selbstbewusst-aggressiv auftretenden „Kultur zwischen den Kulturen“. Rolf-Bernhard Essig unterstützte die These, als er 2007 darauf hinwies, dass die von Zaimoğlu entwickelte Kunstsprache sowohl „alttestamentarischen als auch türkisch-archaischen Fluchreden“ einiges zu verdanken habe. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Als die ersten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, gab es weder Satellitenantennen noch Internet. Die Menschen begannen, ihrer eigenen Lieder zu singen: Deutschlandlieder, Almanya Türküleri. Songs, die in Deutschland entstanden sind. Anfangs handelten sie von Fernweh, vom Leben und Arbeiten in der Fremde. Die nächste Generation sang Romeo-und-Julia-Lieder, auf die Brandanschläge in Mölln und Solingen Anfang der Neunziger folgten verbitterte Hip-Hop-Stücke. Das alles geschah unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit, obwohl die Verkaufszahlen der Tonträger, die in den türkischen Lebensmittelläden vertrieben wurden, die der "ZDF-Hitparaden"-Hits in dieser Zeit noch übertrafen. Als Sänger der ersten deutsch-türkischen Rockband Yarinistan ist Nedim Hazar Teil dieser Geschichte. Als Hörfunkredakteur und Fernsehautor lernte er weitere Protagonist*innen der Deutschlandlieder kennen. Zum Beispiel Yüksel Özkasap, die "Nachtigall von Köln", oder Metin Türköz, den ersten türkischen Volksbarden der BRD. In Hazars Buch verweben sich Musik und Gesellschaft wie von selbst. In Kapiteln über Liebe, Hass, Sprache, Glaube, Essen oder Gender verknüpfen sich Vergangenheit und Gegenwart, persönliche Erzählung und Sequenzen aus Interviews, darunter mit "Quotentürk*innen" wie Shermin Langhoff oder Cem Özdemir, zu einer teils heiteren, teils nachdenklichen, aber stets authentischen Chronik der Türkeistämmigen in Deutschland.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Casablanca«, »Der King vom Prenzlauer Berg«, »Unter der Haut«, »Glastraum«, »Wand an Wand«, »Berlin (z. B. Susann)«, »Amerika«, »Flieg ich durch die Welt«, »Tamara« und nicht zuletzt »Am Fenster« – die Songs dieser Band lesen sich wie deutsche Rockgeschichte. Sie werden als Institution, Rocklegende und Kultband gehandelt. Die Rede ist von CITY, die 2022 ihren 50. Geburtstag feiern. 50 Jahre CITY – das sind nicht nur über 15 Millionen verkaufte Tonträger und etwa 2500 Konzerte: CITY. Das Buch erzählt detailliert und sehr unterhaltsam die komplette Bandgeschichte – von den Anfängen mit einem bulgarischen Sänger, der nach Schweden flüchtet, und dem Jahrhunderthit »Am Fenster« über einen Rockpalast-Auftritt vor dem Mauerfall sowie Goldene Schallplatten in der BRD und Griechenland bis hin zum Kultalbum Casablanca und zu den Highlights der letzten Jahre. Toni Krahl, Fritz Puppel, Georgi Gogow und Manfred Hennig, die am 30. Dezember 2022 ihr allerletztes Konzert als CIT Y spielen, lassen fünf Rock-'n'-Roll-Dekaden Revue passieren und geben so manches Geheimnis preis. Zudem erinnern sie an den im Mai 2020 verstorbenen CITY-Schlagzeuger Klaus Selmke. Einmal wissen, dieses bleibt für immer ist Rockgeschichte pur – ein Muss nicht nur für CITY-Fans!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Nomade / Jörg Juretzka. - [miejsce nieznane] : Rotbuch Verlag : Legimi, 2021.
Forma i typ
"Deutschlands witzigster, respektlosester und originellster Autor von Kriminalromanen", lobt ihn die Welt am Sonntag, und auch Jörg Juretzkas jüngster Krimicoup reizt wieder zu Superlativen. Die Story: In der Hoffnung, zur Ruhe zu kommen, hat sich der Ex-Privatdetektiv, Ex-Kneipier und Ex-Europol-Mitarbeiter Kristof Kryszinski mit einem alten, umgebauten Militär-Lkw in die tiefste Sahara zurückgezogen. Um seinem Fahren Sinn zu geben, sucht er Vermisste, entdeckt aber meist Tote. Das ändert sich, als er die somalische Migrantin Jamilah findet. Leider handelt es sich bei ihr um eine ausgemachte Nervensäge. Doch sie wieder loszuwerden erweist sich als nahezu unmöglich. Kryszinski hat die anspruchsvolle junge Schönheit an der Backe. Und mit ihr zusammen die tödlichen Schwierigkeiten, in denen sie steckt … In Nomade bietet Jörg Juretzka wieder alles auf, wofür seine Fans ihn lieben: abgründige Charaktere, staubtrockenen Humor und eine Story, kantig wie Steinsplitter.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Eins vorweg«, sagte ich und sah von einem zum anderen. »Keiner von euch wird jemanden umbringen müssen. Überlasst das mir.« – Offiziell für tot erklärt, lebt Kristof Kryszinski auf ›TauchStation‹. Er hat eine neue Identität, eine neue Bleibe im lauschigen Bottrop und einen neuen Job als ›Operativer Mitarbeiter‹ bei Europol. Er kann sich also einigermaßen sicher fühlen vor seinen Todfeinden von den Marseiller ›Chiens du Nord‹. Doch gleich bei seinem ersten Auslandseinsatz geht etwas schief, er wird erkannt und das bringt nicht nur ihn, sondern alle um ihn herum in akute Gefahr. Kryszinski muss sich diesem Problem stellen, endgültig. Doch: er allein gegen einen ganzen Mafia-Clan? Unmöglich. Notgedrungen wendet er sich an seine alte Gang, die ›Stormfuckers‹. Gemeinsam geht es auf eine Reise, deren Ausgang ungewisser nicht sein könnte … TauchStation ist Jörg Juretzkas 13. Kriminalroman mit Kristof Kryszinski und gleichzeitig der abschließende Teil der mit TaxiBar begonnenen und mit TrailerPark fortgesetzten Trilogie. Ein packendes Roadmovie voll trockenen Humors, gestochen scharfer Bilder und ebensolcher Dialoge, kurz: ein typischer Juretzka.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Für die meisten Deutschen ist der Antikommunismus nicht »die Grundtorheit unserer Epoche«, wie Thomas Mann es schon 1943 formulierte, sondern eine Tugend. Wolfgang Wippermann erzählt die Geschichte und gegenwärtige Renaissance dieses Phänomens und macht klar: Den einen Antikommunismus gibt es nicht. Vielmehr variiert die Ideologie je nach Zeit und Raum ihres Aufkommens – und mit den politischen Absichten, die dahinterstecken. Der Autor zeigt, wie zu allen Epochen der Antikommunismus, versehen mit antisozialistischen und antisemitischen Vorurteilen, als Legitimation für die Bekämpfung des politischen Gegners missbraucht wurde. Seine neueste Streitschrift erweist sich als gewohnt kritisch, aber nicht apologetisch. Ein Plädoyer gegen den Antikommunismus, aber nicht für den Kommunismus. Damit unterscheidet es sich von fast allen Publikationen, die zum Thema vorliegen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
In Lateinamerika ist Simón Bolívar politisches Idol und Symbolfigur. Bis heute leben die Legenden über ihn weiter, ist er Thema staatstragender Reden, Stoff für Kunst und Literatur. Michael Zeuske untersucht die reale Person Simón Bolívars sowie die Dimensionen seines Kultes und Mythos. Er korrigiert die Geschichtsschreibung zum »Befreier Südamerikas« am Beispiel Alexander von Humboldts und beweist eindrucksvoll, dass das legendenumwobene Treffen zwischen dem Libertador und dem deutschen Naturforscher niemals stattgefunden haben konnte. » ERSTENS: AMERIKA IST UNREGIERBAR FÜR UNS; ZWEITENS: DER, DER DER REVOLUTION DIENT, PFLÜGT IM MEER.« SIMÓN BOLÍVAR
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej